Inflation

Mit Inflation bezeichnet man die Geldentwertung durch Anstieg des Preisniveaus und dem damit verbundenen Sinken der Kaufkraft. Die Inflation wird mit Hilfe von Preisindizes gemessen. Der prozentuale Anstieg des Preisindex entspricht der Inflationsrate. Mit Hilfe von spezifischen Preisindizes kann die Inflation für verschiedene Bereiche ermittelt werden. z.B. Inflation der Rohstoffpreise, privater Verbrauch usw. Inflationsrate der letzten Jahre

Über das Entstehen der Inflation gibt es verschiedene Theorien:

  • Angebotsorientierte Theorien:
    Die Angebotsorientierte Theorien sehen die Ursache von Inflation darin,
    dass eine Verteuerung der Produktionsfaktoren (Arbeit, Boden oder Kapital) die Unternehmen zwingt die Preise zu erhöhen. Dies führt zu einer Kaufkraftreduktion bei den Konsumenten, die darauf eine höhere Entlohnung fordern. Dadurch erhöht sich der Preis des Produktionsfaktors Arbeit welches wieder zu Preissteigerungen führt. (Lohn-Preis-Spirale)
  • Nachfrageorientierte Theorien:
    Die Nachfrageorientierte Theorien sehen die Ursache von Inflation darin, dass die Nachfrage nach Konsum- oder Investitionsgüter das Güterangebot übersteigt.
  • Quantitätstheorie:
    Die Quantitätstheorie sieht einen Zusammenhang zwischen der Geldmenge und ihrer Umlaufgeschwindigkeit und der Gütermenge.

Deflation

Der Gegensatz von Inflation bezeichnet man als Deflation. Bei der Deflation übersteigt das gesamtwirtschaftliche Angebot die Nachfrage. Dies führt zu Preissenkungen, Einkommens- und Gewinnminderungen, nachlassende Investitionsneigung der Unternehmen und eine steigende Arbeitslosigkeit.

Inflation: Der größte Feind des Vermögensaufbaus

Die Inflation oder auch schleichende Geldentwertung reduziert die Kaufkraft des Geldes und muss bei der langfristigen Vermögensplanung berücksichtigt werden. Besonders bei der Rentenplanung wird die Inflation gerne zu wenig berücksichtigt.

Einige Beispiele für die Wirkung der Inflation auf Kapital:

Inflation
Geldentwertung im Zeitraum von 30 Jahren
1 Euro ist dann Wert:
Um Ware im gegenwertigen Wert von einem Euro zu kaufen benötigen Sie in 30 Jahren
1 %
74 Cent
1,34 Euro
2 %
55 Cent
1,81 Euro
3 %
41 Cent
2,43 Euro
4 %
31 Cent
3,24 Euro
5 %
23 Cent
4,32 Euro
6 %
17 Cent
5,74 Euro

Die letzten Jahre waren gezeichnet durch eine sehr niedrige Inflation.